top of page
FU
28. Nov. 20202 Min. Lesezeit
Der Massenmord im Zuger (Schweiz) Kantonsparlament: Eine Tragödie und ihre Legenden
Der Massenmord mit der höchsten Opferzahl in der Schweiz ist mit dem Namen Friedrich Leibacher verbunden. Am 27. September 2001erschoss...
5700
FU
28. Nov. 20203 Min. Lesezeit
Zwei typische Fehlerquellen bei der Beurteilung psychiatrisch kranker Straftäter
Ich habe verschiedentlich ausführlich dargelegt, dass psychiatrische Erkrankungen und Gefährlichkeit zwei unterschiedliche Dinge sind....
3750
FU
28. Nov. 20203 Min. Lesezeit
Der Mord am Zollikerberg: Eine Zeitenwende
Es gibt keinen Fall, der das Justizsystem in Zürich und in der Folge auch in der gesamten Schweiz so stark verändert hat, wie der Mord am...
8540
FU
27. Nov. 20204 Min. Lesezeit
Die politische und mediale Instrumentalisierung von Einzelfällen
Wir mögen runde, stimmige und möglichst konkrete Geschichten. Das ist für uns viel leichter zu verdauen, als abstrakte und komplizierte...
2700
FU
27. Nov. 20201 Min. Lesezeit
Darwin schlägt Kant: Worum geht es?
Einen näheren Einblick in Themen des Buches bieten: Sternstunde Philosophie (im Schweizer Fernsehen erstmals am 12.03.2020 und auf 3Sat am...
5040
FU
27. Nov. 20201 Min. Lesezeit
Kooperationspotenzial und Gruppenidentität
Bindungen und das Gefühl, sich einer Gruppe zugehörig zu fühlen (zum Beispiel Familie, Freunde, Sportmannschaften, politische Gruppen)...
1270
FU
27. Nov. 20201 Min. Lesezeit
Männliche Identität
Im Rahmen einer Ausstellung des Landesmuseums Zürich zum Thema "Männliche Identität" habe ich einen kurzen Online-Vortrag gehalten; am...
3300
FU
27. Nov. 20201 Min. Lesezeit
Die menschliche Ordnungsproblematik: Systembrecher
Es liegt in der menschlichen Natur, dass alle Ordnungen (Regeln, Theorien, Standards, Gesetze, Prinzipien) zu ungebremstem Wachstum...
1780
FU
27. Nov. 20201 Min. Lesezeit
Die menschliche Ordnungsproblematik: Neuer Wind in der Musikschule
Schliesslich hier noch ein praktisches Alltagsbeispiel, an dem sich die Tendenz zu ungehemmtem Wachstum von Regeln im Arbeitsleben...
740
FU
27. Nov. 20204 Min. Lesezeit
Skandal: Oops!... I Did It Again ...
Kabelbinder, Klebeband, eine alte Armeepistole und Stricke, die beim Täter im Vierfachmord Rupperswil sichergestellt worden sind,...
1.1480
FU
27. Nov. 20203 Min. Lesezeit
Darwin schlägt Kant: Einige Reaktionen
Auf mein Buch gibt es mittlerweile einige Reaktionen. Ich habe Briefe von Leserinnen und Lesern erhalten. Viele waren sehr freundlich und...
3110
FU
27. Nov. 20201 Min. Lesezeit
Irrtümer der Wissenschaft
Darwin schlägt Kant beschäftigt sich mit den evolutionären Schwachstellen und Fehlerquellen der menschlichen Natur und im speziellen mit...
2140
FU
26. Nov. 20203 Min. Lesezeit
Studien zur Rückfälligkeit von Straftätern: Viele methodische Schwächen
Viele Studien zur Rückfälligkeit von Straftätern haben gravierende methodische Schwächen. Man kann sich einige der Probleme leicht...
3290
FU
26. Nov. 20201 Min. Lesezeit
Psychiatrische Gutachten
Psychiatrische Gutachten im Zusammenhang mit Strafverfahren sind sehr wichtig. Denn oft hängt von solchen Gutachten sehr viel ab. Wird...
4280
FU
26. Nov. 20203 Min. Lesezeit
Gefährlichkeit versus Psychische Störung: Zwei unterschiedliche Phänomene
Wenn es zu einer schweren Straftat kommt, lautet die erste Reaktion oft: "Wer so was macht, der muss doch psychisch krank sein." Diese...
4041
FU
26. Nov. 20202 Min. Lesezeit
Hoch-Risiko-Täter
Manche Fachleute vertreten folgende These: Straftäter, die als gefährlich eingeschätzt werden, könnten ja nie das Gegenteil beweisen,...
3856
FU
26. Nov. 20201 Min. Lesezeit
Risikobeurteilung von Straftätern: Tutorial in fünf Teilen
Über die Risikobeurteilung von (potenziellen) Straftätern gibt es zahlreiche Mythen und Missverständnisse. Kann man die Gefährlichkeit...
6260
FU
26. Nov. 20205 Min. Lesezeit
Sachverhaltswürdigungen: Eine rote Linie für den Gutachter
Es ist nicht Aufgabe eines Gutachters, Sachverhaltswürdigungen vorzunehmen. Eine Sachverhaltswürdigung ist zum Beispiel die Frage, ob...
1350
FU
26. Nov. 20201 Min. Lesezeit
Die Vier-Felder-Tafel: Ein [methodisch falsches] Essential der Prognoseforschung
Seit den 1970er Jahre galt die sogenannte Vierfelder-Tafel als ein Essential der Prognoseforschung. Mit ihr wurde begründet, dass die...
2960
FU
26. Nov. 20202 Min. Lesezeit
Gene oder Umwelt: Was prägt die Persönlichkeit stärker?
Bei der Entstehung prägnanter Persönlichkeitsmerkmale - oder gar psychischer Störungen - kann zwischen anlagebedingten und...
3530
bottom of page